Berichte, Kritiken, Porträts (Auswahl)

Filmrezension Boléro (6.3.2025, SWR Kultur)

Anne Fontaine erzählt in Ihrem Biopic die Entstehungsgeschichte des berühmten Stücks von Maurice Ravel und porträtiert den Komponisten zugleich als einen sonderbaren Ausnahmekünstler. 

Filmrezension Maria  (3.2.2025, DLF)

Die Raffinesse in diesem Biopic über Maria Callas mit Angelina Jolie liegt in der Montage. Achtbar singt die Hauptdarstellerin nach sechsmonatigem Gesangsstudium mehrfach ein paar Takte aus einzelnen Arien, dann wechselt die Tonspur über zur originalen Callas-Aufnahme. Das ist sehr gut gemacht.

Rameaus Castor et Pollux in Paris (21.1.2025, DLF)

In der Opéra Garnier, in der nur selten Neuproduktionen von Opern herauskommen, kam die französische Barockoper zu Ehren, grandios einstudiert von Teodor Currentzis. Die Inszenierung von Peter Sellars enttäuschte.

Moderation: A. Reinhardt

Händels Giulio Cesare in Ravenna (19.1.2025, DLF)

In einer Koproduktion von sechs italienischen Bühnen inszeniert Chiara Muti - zur Premiere in dem Wohnort ihrer Eltern Cristina und Riccardo Muti- Händels Musikdrama mit antiken und barocken Elementen sehr ansprechend. 

Moderation: M. Köhler

Kollegengespräch zur der Dokumentation Richard Strauss-Im Zwielicht (5.1.2024, DLF)

Der Film beleuchtet Werk und Rolle des Komponisten im Dritten Reich. Kompetente Einblicke gewähren drei Musikwissenschaftler, prominente Dirigenten und Sängerinnen. 

Moderation: R. Mörchen 

Die Scala eröffnet die Stagione mit Verdis "Macht des Schicksals" (8.12.2024, DLF)

Zuletzt vor 23 Jahren war Verdis Oper am berühmtesten italienischen Opernhaus zu erleben. Unter der Leitung von Riccardo Chailly waren Anna Netrebko, Brian Jagde als Einspringer für Jonas Kaufmann und Ludovic Tézier in den wichtigsten Partien zu erleben. 

Moderation: M- Köhler

Der 53. Bundeswettbewerb Gesang (2.12.2024, DLF)

Die größten Entdeckungen bescherten einige lyrische, silbrige Sopranstimmen. In der Preisvergabe spiegelte sich das aber nicht wieder. Die Meinungen innerhalb der Jury gingen weit auseinander.

Porträt Agnes Baltsa zum 80. Geburtstag (19.11.2024, SWR Kultur)

Sie gilt als eine der bedeutendsten Mezzosopranistinnen des vergangenen Jahrhunderts. 

Als Cherubino an der Oper Frankfurt startete die steile  Karriere 1968. Wenige Jahre später wechselte sie an die Deutsche Oper Berlin, die der Griechin als Sprungbrett ihrer internationalen Karriere diente. Carmen und die Eboli in Verdis "Don Carlos" waren ihre Paraderollen. Heute wird sie 80 Jahre alt.

Eindrücke vom 72. Filmfestival in San Sebastian (28.9.2024, DLF und DLF Kultur)

Im Fokus des Wettbewerbs der diesjährigen Ausgabe standen existenzielle Krisen von Frauen. In sieben von 16 Beiträgen standen auch Frauen hinter der Kamera. Insbesondere das spanische Kino lieferte cineastische Juwelen. 

Buchrezension Richard Strauss.Ein Zeitgenosse (19.9.2024, SWR Kultur)

Stardirigent Christian Thielemann nähert sich dem Komponisten in diesem dritten Buch auf sympathisch persönliche Weise an. Er schwärmt über seine Lieblingsstücke und erläutert, welche Werke er warum bislang seltener oder gar nicht dirigiert hat.

Kollegengespräch zu Porporas Ifigenia in Aulide beim 5. Bayreuth Baroque Opera Festival (4.9.2024, DLF Kultur)

Nicolà Antonio Porporas reiches musikdramatisches Schaffen ist kaum noch bekannt. Während sich drei deutsche Händelfestspiele den 42 Opern Händels widmen, gab es für seinen zeitweisen großen Konkurrenten Porpora bislang weniger an Plattform. Zum dritten Mal führte nun aber Max Emanuel Cencic eine Oper des Neapolitaners unter seiner Regie am Markgräflichen Opernhaus auf. 

Moderation: M. Schwarz

Filmezension Wald:Sinfonie von Meri Koivisto (5.9.2024, SWR Kultur)

Der Dokumentarfilm stellt auf sympathische Weise die Menschen hinter den Kulissen des Kammermusikfestivals im finnischen Kuhmo vor, beschäftigt sich aber zu wenig mit den Musikern und Besonderheiten des Festivals.

Kollegengespräch zu Chowantschschina Berliner Staatsoper (2.6.2024, DLF)

Vier Jahre lang wurde die Produktion wegen Corona verschoben. Nun haben die Dirigentin Simone Young und Regisseur Claus Guth Modest Mussorgskis großes Panorama über die russische Geschichte im 17. Jahrhundert mit großartigen Sängern auf die Bühne gebracht.

Moderation: M. Köhler

Filmrezension Joana Mallwitz-Momentum (16.5.2024, SWR Kultur)

Der Filmemacher Günther Atteln begleitet die Dirigentin Joana Mallwitz bei ihrem Wechsel vom Nürnberger Staatstheater an das Berliner Konzerthaus. Er zeigt die Musikerin zwischen Proben, Konzerten, Interviews und im privaten Alltag mit Mann und Kind, stellt aber die Qualitäten der Musikerin nicht heraus.

Wiener Philharmoniker feiern Beethovens Neunte mit Riccardo Muti (8.7.2024, SWR Kultur)

 

Am 7. Mai vor 200 Jahren wurde Beethovens Neunte am Wiener Kärtnerthortheater uraufgeführt. Die Wiener Philharmoniker begangen das würdige Jubiläum mit insgesamt vier Aufführungen des Werkes unter Riccardo Muti.

Lorenz Dangels Musik zu dem Film Sterben (25.4.2024, SWRKultur)

"Sterben": Der Titel eines Musikstücks von Komponist Lorenz Dangel hat dem jüngsten Film von Matthias Glasner seinen Titel gegeben. In ihm spielt Lars Eidinger einen Dirigenten, der dieses Stück mit einem Studentenorchester in Anwesenheit des befreundeten Komponisten einstudiert. 

Produktionsliste Rundfunk

Eine Übersicht über sämtliche in der ARD Hörfunkdatenbank verzeichneten Rundfunkbeiträge und Sendungen findet sich hier:

Produktionsliste Rundfunk.pdf
Adobe Acrobat Dokument 141.5 KB